Skip to content Skip to footer
JOBCENTER LANDKREIS ASCHAFFENBURG

Aktuelles aus dem Jobcenter

Hier finden Sie regelmäßig Neuigkeiten, Veranstaltungen und Entwicklungen rund um das Jobcenter Aschaffenburg Landkreis. Informieren Sie sich über aktuelle Projekte, Fördermöglichkeiten, Änderungen bei Leistungen sowie Tipps und Termine für Arbeitssuchende und Arbeitgeber. Bleiben Sie auf dem Laufenden – wir halten Sie über alle relevanten Themen auf dem Arbeitsmarkt im Landkreis Aschaffenburg auf dem neuesten Stand.
JOBCENTER LANDKREIS ASCHAFFENBURG

Wichtige Themen auf einen Blick

Hier finden Sie alle relevanten Informationen rund um Arbeit, finanzielle Unterstützung sowie unsere Service- und Hilfsangebote. Entdecken Sie, wie wir Sie bestmöglich auf Ihrem Weg begleiten können.

Arbeit & Qualifizierung

Wir unterstützen Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Aschaffenburg, die nicht genügend Geld für Ihren Lebensunterhalt haben. Wir machen Ihnen Vorschläge für einen neuen Job. Wir beraten und begleiten Sie gezielt auf Ihrem Weg in die Arbeitswelt. Von Ihrer Integrationsfachkraft erfahren Sie, welche Unterstützungsangebote möglich sind und ob Fördermöglichkeiten für Sie in Ihrer aktuellen Situation in Frage kommen. Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Situation zu verbessern und einen Job zu finden.

Geld

Wenn Sie nicht genug oder kein Geld verdienen, um das Leben für Sie und Ihre Familie zu bezahlen, kann das Jobcenter Landkreis Aschaffenburg helfen. Wir können dann z.B. berechnen, wieviel Geld Sie für Ihren Lebensunterhalt sowie die Miete (inkl. Nebenkosten und Heizkosten) brauchen. Ebenso prüfen wir, in welchem Umfang vorhandenes Einkommen (z.B. aus Beschäftigung, Kindergeld, Unterhalt etc.) angerechnet werden muss und den Auszahlungsbetrag mindert.

 

Service & Hilfe

Neben Unterstützungsangeboten im Bereich Arbeit, dem Geld zum Lebensunterhalt gibt es noch eine Vielzahl von anderen Angeboten. Das Jobcenter Landkreis Aschaffenburg hat z.B. spezielle Unterstützungsmöglichkeiten für Alleinerziehende. Daneben unterstützen wir Sie zum Beispiel, wenn Sie Hilfe bei der Kinderbetreuung benötigen. Sprechen Sie uns an.

Junge Menschen unter 25

Sie beziehen Bürgergeld, sind jünger als 25 Jahre und benötigen Unterstützung bei der Suche nach Arbeit, Ausbildung oder einem Schulplatz? Wir helfen Ihnen gern! Unser Integrationsteam U25 unterstützt Sie dabei.

Förderung für Arbeitsuchende

Unterstützungsmöglichkeiten für Bürgergeldbeziehende. Bitte beachten Sie, dass Unterstützungsleistungen nur nach vorheriger Antragstellung erbracht werden können.

1. Förderung aus dem Vermittlungsbudget
  • Mobilitätshilfen z.B. Reisekosten zum Vorstellungsgespräch, Fahrkostenbeihilfe bei Arbeitsaufnahme, Trennungsgeld bei auswärtiger Unterbringung und Umzugskosten
  • Bewerbungskosten
  • Kosten für Arbeitsmittel, Nachweise und Berechtigungen

Bürgergeldbeziehende können bei der Teilnahme an einer Maßnahme gefördert werden, die ihre berufliche Eingliederung unterstützt durch:
Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

  • Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
  • Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung
  • Heranführung an eine selbständige Tätigkeit
  • Stabilisierung einer Beschäftigungsaufnahme

Probearbeit, Hospitation, Praktikum – sich kennenlernen und Chancen nutzen
Eine „Maßnahme bei einem Arbeitgeber“ dient dazu, dass Sie sich in der Praxis erproben und einen möglichen Arbeitgeber/die Arbeitsstelle kennenlernen

Die Förderung einer beruflichen Weiterbildung soll die Vermittlungschancen deutlich verbessern. Das Jobcenter entscheidet gemeinsam mit Ihnen, inwieweit der Abbau von Qualifikationsdefiziten zur beruflichen Eingliederung führen kann.
Ziel ist es, dass Sie nach Abschluss der beruflichen Weiterbildung mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder dauerhaft auf dem Arbeitsmarkt eingegliedert werden können. Dies kann bei Erfüllung der Fördervoraussetzungen durch einen Bildungsgutschein umgesetzt werden.

Bei der Aufnahme einer Beschäftigung können Mehrkosten und zusätzliche Belastungen entstehen, z.B. für ein kostenintensives Ticket bzw. hohe Fahrkosten, Organisation von Kinderbetreuung, Verpflegung auf der Arbeit oder Bekleidung für den neuen Job. Wir können Sie in dieser Situation mit Hilfe des Einstiegsgeldes unterstützen.